- Sonderliches
- Die allzeit wöllen was sonderlichs sein, die seindt gemeinigklich die grössesten Narren. – Henisch, 1484, 53.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
sonderlich — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; enorm; besonders; … Universal-Lexikon
Braunschweiger Karneval — Der Begriff Schoduvel (aus dem mittelniederdeutschen duvel = Teufel und Scho scheuchen), bezeichnet einen alten Brauch durch Lärm, Verkleidung und schreckhaftes Gebaren die bösen Geister der Kälte, des Todes und der Gefahr zu verscheuchen. Seit… … Deutsch Wikipedia
Die schöne Müllerin — (op. 25, D. 795) ist ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier von Franz Schubert, der 1823 komponiert wurde. Textbasis des Zyklus ist die Gedichtsammlung Die schöne Müllerin von Wilhelm Müller, die in den 1821 erschienenen 77 nachgelassenen… … Deutsch Wikipedia
Erhardus Sperber — (auch Erhardus Sperberus, Erhardt Sperber, Erhardus Nisus; * 1529 in Seebergen in Thüringen; † 29. März 1608 in Wehlau, Herzogtum Preußen) war ein streitbarer preußischer Theologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Familie … Deutsch Wikipedia
Erich Warsitz — (1942) Erich Warsitz (* 18. Oktober 1906 in Hattingen; † 12. Juli 1983 im Tessin/Schweiz), war ein deutscher Testpilot. Er wurde bekannt, als er im Auftrag des Reichsluftfahrtministeriums bei den Heinkel Werken maßgeblich an der Entwicklung und… … Deutsch Wikipedia
Gene Clark — (* 17. November 1944 als Harold Eugene Clark in Tipton, Missouri; † 24. Mai 1991 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US amerikanischer Country Rock Musiker und Songwriter. Bekannt wurde er als Gründungsmitglied der Byrds. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Maltas — Die Geschichte Maltas begann mit der menschlichen Besiedlung Anfang der Jungsteinzeit. Eine erste kulturelle Blütezeit fand zwischen 3.800 und 2.500 v. Chr. statt, anschließend blieb die Inselgruppe längere Zeit unbewohnt. In den vergangenen … Deutsch Wikipedia
Gosche von Buchwaldt — (* 17. September 1624 in Jersbek (vermutlich); † 27. November 1700 in Hamburg) war Gutsherr des schleswigschen Gutes Olpenitz mit dem Meierhof Schönhagen in Schwansen, Kreis Eckernförde, und des ho … Deutsch Wikipedia
Han Lingdi — Familienname: Liu (劉; liú) Vorname: Hong (宏, hóng) Postumer Titel: (vollständig) Xiaoling (孝靈, xiào líng) Regierungszeit: 168 189 Äranamen: Jianning (建寧) 168–172 Xiping (熹平) … Deutsch Wikipedia
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia